Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
News zum Thema Münzen sammeln aus dem Jahr 2004Hier finden Münzsammler und Numismatiker aktuelle News und Hinweise zum Thema Münzen sammeln |
|
|
|
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von finnischen Sondermünzen sind nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Aus Anlass zum 150. Geburtstag von Albert Edelfeld hat die Münze Finnland eine neue 100 Euro ausgegeben.
Technische Daten:
Auflage: 15.000
Gewicht: 8,64 g
99,9 % Gold
PP
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von belgischen Sondermünzen sind nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Mit einem Weltrekord feiert die MÜNZE ÖSTERREICH die ersten 15
Jahre ihrer Erfolgsmünze „Wiener Philharmoniker“. Zu diesem Anlass fertigte man
mit dem 1.000-Unzen-„Wiener Philharmoniker“ die „Größte Goldmünze der Welt“. Die
Rekordmünze aus über 31 kg purem Gold und mit einem Durchmesser von 37 cm lautet
auf 100.000 Euro. Tatsächlich ist der „Philharmoniker“ wegen seines Goldes an
die 350.000 Euro wert. Das Bild zeigt Thomas Pesendorfer, Gestalter des „Wiener
Philharmonikers“ und Chefgraveur der MÜNZE ÖSTERREICH, mit einer der insgesamt
15 Rekordmünzen. Seit 1989 wurde der „Wiener Philharmoniker“ über 8,2 Mio.-mal in die ganze Welt verkauft. Er zählt heute zu den erfolgreichsten und beliebtesten Anlagemünzen der Welt. Technische Daten der 1.000-Unzen-Münze „Wiener Philharmoniker“: Nennwert: 100.000 Euro Durchmesser: 370 mm Gewicht: 31.103,5 g pures Gold (1.000 Unzen Gold) Feinheit: 999,9 Gold (von 1.000 Teilen sind 999,9 Gold) Dicke am Rand: ca. 20 mm Auflage: 15 Stück |
Foto: MÜNZE ÖSTERREICH |
Quelle:
http://www.shop.europe-coins.de
Zur Zeit sind viele Fälschungen von finnischen Starterkits im Umlauf. |
Echt |
Falsch |
Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™.
Silber-Euros der Bundesrepublik und eine interessante Sammlung internationaler
Gedenkmünzen und Gedenkprägungen werden bis zu dem sportlichen Großereignis
erscheinen. Die Münzen dazu können bei MDM bestellt werden. Dazu das Bild
rechts anklicken: |
Valentinian III. wird als Sohn des Constantius III. und der
Galla Placidia 419 geboren. Constantius III ist im Jahr 421 für ein einziges
Jahr Mitkaiser von Honorius. Er stirbt noch im
gleichen Jahr. Darauf bestimmt Honorius Valentinian zu seinen Erben. Im Jahr 423 verkrachen sich jedoch Galla Placidia und Honorius. Daraufhin sucht Galla zusammen mit ihrem Söhnchen Zuflucht in Konstantinopel bei Kaiser Theodosius II. Nach dem Tod von Honorius im gleichen Jahr 423 ernennt Theodosius II Valentinian im Jahr 424 zum Caesar des Westens. Dort regiert jedoch seit 423 Johannes. Dieser wird jedoch 425 bei der Eroberung der Hauptstadt Ravenna abgesetzt und hingerichtet, so dass Valentinian unter der Regentschaft seiner Mutter sein hohes Amt antreten kann. |
Johannes ist ein sehr hoher Beamter in der Verwaltung als der kinderlose Honorius ermordet wird. Da er seine Halbschwester Galla Placidia mit ihren Sohn Valentinian III. verbannt hat, steht kein Nachfolger zur Verfügung. Der Heermeister des Westens Castinus ist gegen eine Rückkehr von Galla Placidia und ihrem Sohn und ernennt stattdessen Johannes zum Kaiser des Westens. Es gelingt ihm nicht seine Herrschaft durch Theodosius II. dem Kaiser des Ostens anerkennen zu lassen. |
Honorius wird 384 als zweiter Sohn des Theodosius
und der Aelia Flavia Flaccilla geboren. Als Eugenius sich im Westen erhebt,
ernennt Theodosius als Antwort darauf Honorius 392 zum Augustus. Nach dem Tod
seines Vaters 395 übernimmt Honorius die Herrschaft im Westen, während
sein Bruder Arcadius Herrscher des Ostens
wird. Da er aber mit 11 Jahren noch sehr jung ist, übernimmt die eigentliche Regentschaft der Reichfeldherr Flavius Stilicho, der halb Römer und halb Vandale ist. Stilicho ist mit einer Nichte des Theodosius verheiratet und stärkt die Familienbande, indem er Honorius mit seiner Tochter Maria verheiratet ... |
Theodosius wird 347 in Cauca in Nordwestspanien als Sohn von
Theodosius dem
Älteren geboren. Sein Vater steigt zum obersten Befehlshaber der Reiterei auf.
Theodosius nimmt 368 im Stab seines Vaters an einem Feldzug gegen Britannien
teil. Er steigt schnell und steil in der Karriereleiter auf. Um 373/74 ist er
bereits Statthalter der Provinz Moesia. Als sein Vater unter Valentinian wegen Hochverrats verurteilt und schließlich 376 hingerichtet wird, wechselt Theodosius ins Privatleben ... |
Gratianus wird 359 als Sohn Valentinians
in
Sirmium geboren. Bereits 367 wird er von seinem Vater zum Augustus
erhoben. Nach dem Tod seines Vaters am 17.11.375 wird er zum Alleinherrscher des Westens ernannt. Aber nur wenige Tage später wird auch sein 4 Jahre alter Halbbruder Valentinian II. zum Mitherrscher des Westens ernannt. Gratian wählt Trier zu seiner Residenz. Von dort aus unternimmt er erfolgreiche Angriffe gegen die Alemannen ... |
Valens der jüngere Bruder Valentinians wird
328 in Cibalae in Pannonien geboren. Nach der Erhebung Valentinians zum Kaiser
wird er zum Herrscher des Oströmischen Reiches ernannt. Die Rebellion des Gegenkaisers Procopius im Jahr 365 kann er im Folgejahr niederwerfen. In den weiteren Jahren ist er mit dem Niederwerfen weiterer Verschwörungen beschäftigt. In Mesopotamien gelingt ihm ein lokaler Erfolg gegen die Perser. Dieser reicht aber nicht für einen befriedigenden Friedensschluss aus ... |
Valentinian wird 321 in Cibalae in Pannonien geboren. Sein Vater Gratian der
Ältere ist ein hoher Offizier. Auch Valentinian steigt schnell in der Militärhierarchie auf. Nach dem Tod Iovians wird er in Ankara 364 von den Truppen zum Kaiser ausgerufen. Er ernennt gleich seinen Bruder Valens zum Mitherrscher des Ostens während er den Westen als Herrschaftsbereich übernimmt. Diese Reichsteilung soll von der ganz kurzen Unterbrechung unter Kaiser Theodosius abgesehen endgültig sein ... |
Julianus kommt 331 als Sohn des Julius Constantius, der ein Halbbruder
Konstantins
ist, auf die Welt. Julianus überlebt im Gegensatz zu seinem Vater das
Blutbad, das die Söhne Konstantins im Jahr 337 unter ihren Verwandten
anrichten, da er noch zu jung ist, um ihnen gefährlich zu werden. Unter der Obhut des Eunuchen Mardonios wird seine Begeisterung für die antike Literatur und die Liebe zu den alten Göttern geweckt. Die strenge christliche Erziehung, die ihm danach zu Teil wird, weckt in ihm nicht gerade eine Freundschaft zur christlichen Lehre. . |
Constantius wird als dritter Sohn Konstantins
317 in Illyrien geboren. Seine Mutter ist Kaiserin Fausta. Bereits 324 wird er
zum Caesar ernannt. Nach dem Tod seines Vaters übernimmt er die Herrschaft über den Ostteil des Reiches. Er richtet zusammen mit seinen beiden mitregierenden Brüder Constans und Constantinus II ein grausames Blutbad unter einer Vielzahl von Verwandten an, die potentielle Kronkonkurrenten sein könnten. Kaum hat Constantius die Regierungsgeschäfte übernommen, beginnen die Perser einen insgesamt 26 Jahre dauernden Krieg gegen das Römische Reich ... |
Konstantin wird als Sohn von Constantius
Chlorus und der Gastwirtstochter Helena in Naissus (Nis) 285 geboren. Als sein Vater 306 stirbt wird er von seiner Armee zum Augustus ausgerufen. Galerius wendet sich aber gegen diese Ernennung und stuft Konstantin zum Caesar zurück. Bei der Kaiserkonferenz in Carnuntum wird dieser Titel bestätigt. Als 311 Galerius stirbt kommt es auch zwischen Konstantin und Maxentius zum offenen Bruch. Bei der bekannten Schlacht an der Milvischen Brücke, besiegt Konstantin 312 Maxentius vernichtend unter dem Zeichen des Christlichen Kreuzes, wie es die Legende beschreibt ... |
Am 1. Oktober 2004 wird die 100-Euro-Goldmünze
"UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg" herausgegeben.
Jeder der die Münze bei der
Bundeswertpapierverwaltung vorbestellt hat, erhält sie für 191 EUR. Der
Preis für die 100-Euro-Goldmünze wurde am 30.09.2004 auf Basis des aktuellen
Goldpreises auf 191 EUR zzgl. Verpackung und Versand festgelegt.
Diese Euro-Goldmünze wird die zweite Münze einer mehrjährigen Goldmünzen-Serie
von Orten des UNESCO-Weltkulturerbes in Deutschland sein, die im Jahre 2003 mit
der 100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg" begonnen wurde.
Weitere Infos: www.bwpv.de
Lag die Auflage
für den KMS 2003 der BRD in Stempelglanz pro Prägestätte noch bei 180.000, so
liegt sie 2004 bei 140.000.
2005 wird die Auflage dann sogar auf 100.000 abgesenkt.
Auch bei den Spiegelglanzsätzen gehen die Auflagen runter: 2003: 120.000, 2004:
106.000 und 2005: 85.000.
Die Ausgabepreise bleiben gleich. Eine Serie der 5 Prägestätten kostet in
Stempelglanz 45 EUR und in Spiegelglanz weiterhin 90 EUR.
Weitere Infos: www.bwpv.de und KMS-Seite von sammler.com
Als Sohn eines Bauern in einfachen Verhältnissen groß geworden,
macht er ebenfalls beim Militär Karriere. Zusammen mit seinem Freund und
Kampfgefährten Galerius zieht er 297 in den
Perserkrieg. Wegen seiner Tüchtigkeit erhält er ein höheres Kommando im
Donauraum. Diokletian adoptiert ihn
schließlich und schon beim Kaisertreffen in Carnuntum 308 wird er zum Augustus
ernannt. In den folgenden Jahren schwelt ein Konflikt mit Maximinus. Am 30.4.313 kommt es dann in Campus Serenus zur Entscheidungsschlacht gegen Licinius ... |
Maxentius wird 279 als Sohn des Maximianus geboren. Bei der Abdankung seines Vaters und Diokletians im Jahr 305 geht er in der Nachfolge leer aus. Als Maxentius im Jahr 306 nach dem Tod des Constantius Chlorus wieder leer ausgehen soll, rebelliert er dagegen und inszeniert in Rom einen Staatsstreich. Severus marschiert daraufhin mit einem Heer nach Italien. Er muss sich aber zurückziehen. Nicht anders ergeht es dann auch Galerius als er gegen ihn aufmarschiert ... |
Muenzauktion.com hat eine NEUE Kategorie. Auktionen ab 1.- EUR werden in
dieser " Ab 1.- EUR Auktionen" - Kategorie gestartet. Der Startpreis liegt dort
immer bei 1 EURO und der Wert des Artikels muss bei mindestens 10.- EUR liegen.
Goldeuros, Goldbarren aber auch seltene Münzen aus dem Kaiserreich werden dort
ab 1.- EUR angeboten.
Wer Spaß am Bieten hat, wird da voll auf seine Kosten kommen und hat auch die
Chance das eine oder andere Schnäppchen zu machen.
Aber auch die Einlieferer kommen auf ihre Kosten. Denn für fast jedes der jetzt
schon deutlich über 100 laufenden 1.- EUR Auktionen liegen zahlreiche Gebote
vor, so dass die Ergebnisse weit über dem Ausrufpreis liegen.
Zu den 1 Euro-Auktionen von muenzauktion.com
Maximinus Daia ist Neffe des Galerius. Er wird 305 zum Caesar
ernannt und erhält als Aufgabenbereich Syrien und Ägypten zugewiesen. Maximinus setzt dort Diokletians Christenverfolgung mit ganz besonderer Schärfe fort. Bei der Kaiserkonferenz 309 in Carnuntum wird er zu seiner Enttäuschung nicht zum Augustus erhoben. So lässt er sich 310 selbst von seinen Truppen zum Augustus ausrufen. Als 311 Galerius stirbt, unterwirft er auch Kleinasien seinem Herrschaftsbereich. So ist ein Konflikt mit Licinius vorprogrammiert ... |
Serverus II ebenfalls von niedriger Herkunft ist ein enger
Freund des Galerius. So gelingt es dann auch Galerius Diocletian so weit zu
beeinflussen, dass bei der Abdankung von Diocletian und Maximianus im Jahr 305
Severus zum Caesar des Westens ernannt wird. Maxentius und
Constantin gehen dagegen bei der
Titelverteilung leer aus. Beide sind darüber verärgert. Bereits 306 stirbt der Augustus Constantius Chlorus. Severus rückt nun auf diesen höheren Titel auf. Severus ernennt nun Constantin zum Caesar, um wenigstens diesen ruhig zu stellen. |
Die Abkürzung "Pd" steht in der Chemie als Zeichen für das
Element Palladium. Wenig bekannt ist, dass es auch einige Münzen gibt, die aus Palladium hergestellt wurden. Diese Münzen nehmen im gesamten Münzmarkt und Münzangebot nur einen verschwindend geringen Anteil ein, da sie erst seit 1987 (mit einer Ausnahme) hergestellt werden und dann in Auflagen, die sich um die 10.000 Exemplare pro Typ bewegen ... |
Palladium Panda aus China - 100 Yuan - 1/2 Unze Palladium |
Galerius wird um 250 als Sohn eines Bauers in der Provinz Obermösien (Dacia
Ripensis) geboren. Er flüchtet aus der monotonen Tätigkeit eines Hirten, indem
er ins römische Heer eintritt. Dort steigt er schnell vom einfachen Soldaten im
Heer des Aurelianus bis zum hohen Offizier im Heer des Diocletian auf. Diocletian erhebt ihn dann auch schließlich am 1.5.293 zusammen mit Constantius zum Caesar und verheiratet ihn mit seiner Tochter Galeria Valeria. Galerius gelingt seine größte Waffentat im Krieg gegen die Perser von 296 - 298. Muss er anfangs eine herbe Niederlage einstecken, erzielt er schließlich im Jahr 297 einen triumphaler Sieg gegen die Perser. |
|
Quelle: MDM - Newsletter Mit dieser Sonder-Gedenkmünze
setzt Österreich die erfolgreiche Bimetall-Serie fort, die im vergangenen Jahr
mit der Münze „700 Jahre Stadt Hall“ begonnen wurde. |
Constantius entstammt nicht vornehmen Vorfahren wie später eine Legende
glaubhaft machen soll, dass er ein Abkömmling von
Claudius Gothicus sei. Seine erste Lebensgefährtin Helena soll sogar eine
Gastwirtstochter aus Naissos gewesen sein. Jedenfalls ist sie die Mutter seines
Sohne Constantinus dem späteren Konstantin
den Großen. 284 unterstützt Constantius der den Beinamen Chlorus wegen seiner
bleichen Hautfarbe trägt Diocletianus bei seinem
Aufstand gegen Carinus. Seitdem gehört er mit zum
engsten Kreis der Favoriten um Kaiser Diocletian. Dieses Band wird durch die Heirat im Jahr 289 mit Theodora, der Stieftochter von Maximianus gefestigt ... |
|
Nach dem Tod von Theodosius dem
Großen im Jahr 395 wurde das Römische Reich endgültig in einem West- und
Ostteil aufgeteilt. Das Byzantinische Reich ging dabei aus dem oströmischen Reich hervor. Während West Rom nur noch bis 476 existierte, konnte sich Ost Rom noch über 1000 Jahre behaupten. Erst 1453 wurde das zum Stadtstaat rund um Konstantinopel geschrumpfte Reich von den Türken erobert. In dieser langen Periode wurde riesige Mengen von Münzen ausgegeben, die teilweise noch günstig zu erwerben sind. Es gibt auch leider momentan etwas schwer erhältliche und teure Kataloge über die komplette Existenz des Reiches und seiner Münzen, so dass auch Einsteiger in dieses interessante Münzgebiet einsteigen können. Erste wichtige Grundlagen zu diesem Sammelgebiet liefert diese Seite, so dass man schon mit billigeren Münzen gerade aus der Epoche Justinians gut einsteigen kann ... |
40 Nummia = 1 Follis von Justinian |
Maximianus stammt wie Diocletian ebenfalls aus einfachen Verhältnissen ab.
303 führt Maximianus die Christenverfolgung in der Provinz Afrika mit ganz besonderer Härte durch ... |
|
m Jahr 1896 fanden die ersten Olympischen Spiele in Athen statt.
2004 nun zum 2. Mal. Gerade nach dem 2. Weltkrieg wurden zu diesem Thema mehr und mehr Sonderprägungen zum Thema Olympia ausgegeben. Heute ist die Anzahl der Ausgaben so umfangreich und komplex, dass sie eigentlich kaum mehr überschaubar ist. Das macht aber nichts, da es dadurch so viel umfangreiche und interessante Ausgaben gibt, so dass das Sammeln von Olympiamotivmünzen nicht nur ein sehr ausgefallenes, sondern auch ein sehr interessantes Motivsammelgebiet ist. Die folgenden Bilder können nur einen kleinen Einblick in dieses schöne und umfangreiche Sammelgebiet bieten ... |
|
Quelle: MDM - Newsletter Auf einstimmige Empfehlung
beschloss das Bundeskabinett einmal mehr, einen Entwurf des renommierten
deutschen Münzdesigners Erich Ott zu prägen. |
Quelle: MDM - Newsletter Dieser GOLD-EURO aus den
Niederlanden ist dem Maler Vincent van Gogh gewidmet. |
Quelle: MDM - Newsletter Startausgabe der neuen
sechsteiligen Serie "Österreich auf hoher See"! |
|
Quelle: MDM - Newsletter Luxemburgs erste
2-Euro-Gedenkmünze ist der 50-jährigen Geschichte der Luxemburger Herzöge
gewidmet. |
Palau ist eine kleine Inselrepublik im Pazifischen Ozean, mit einer Landesfläche von 487 km² - verteilt auf 241 Inseln - und hat knapp 20.000 Einwohner. In der numismatischen Welt Anfang der 90er Jahre des 20. Jh. völlig unbekannt, gelang 1992 dem damaligen Schutzgebiet des Völkerbundes mit einem Schlag große Berühmtheit: Palau prägte die ersten Farbmünzen der Welt ... |
Luxemburg hat zum Thema "Europäisches Parlament" zum Ausgabepreis von 60 Euro eine neue 25 Euro-Sonderprägung ausgegeben. Die Münze wird in der Bank Luxemburg BCL, 2 Boulevard Royal à Luxembourg seit dem 20.7.04 verkauft. Sie ist 22,85 g schwer und besteht zu 92,5 % aus Silber. |
The People's Bank of China will issue a set of Chinese Classical Literary Works ---Pilgrimage To The West commemorative colored gold and silver coins (the 2nd set) on Jun. 10th, 2004. This set of commemorative coins comprises 5 coins, 2 gold coins, 3 silver coins, all of which are the legal tender of the People's Republic of China.
Die Münzprägestätte der
Schweiz gab am 27.5.04 eine Goldmünze in einer Auflage von 7.000 Stück mit
dem Matterhorn aus. Die Münze wiegt 11,29 g und besteht zu 90 % aus Gold.
Bereits im Januar wurde zum gleichen Anlass eine 10 Frankenmünze als
BI-Metall-Münze ausgegeben. Beide Münzen können noch im Onlineshop der Schweizer Münze geordert werden. |
Wie die Münzzeitschrift "Münzen&Papiergeld" 07/2004 und die
Irische Münze berichten
sind derzeit viele Fälschungen des Kursmünzensatzes des Jahres 2002 im Umlauf.
Die Fälscher gehen dabei ein wesentlich geringeres Strafrisiko ein, da ja die
Münzen echt und "nur" der Druck gefälscht ist. Für die Fälscher rentiert sich
das, da die Münzen alleine nicht einmal 1/10 von den Sammlerwert haben wie der
Kursmünzensatz von 2002. Der gefälschte Kursmünzensatz ist am unscharfen Druckbild, and die unsauber gestanzten Löcher für die Aufnahme der Münzen und ganz besonders an einem kleinen roten Fleck (siehe Abbildung) zwischen 2 Cent - Münze und 1 Euro-Stück erkennbar. |
Bei der Fälschung ist ein kleiner roter Fleck zwischen 2 Cent - Münze und 1 Euro-Stück zu erkennen |
Aus MDM Newsletter: Am 22. Mai 2004 feierte ganz Europa mit den Spaniern die Märchenhochzeit des iberischen Königshauses. Das Hochzeitspaar, Kronprinz Felipe von Asturien und die Journalistin Letizia Ortiz Rocasolano, wird von der Presse als das Paar des 21. Jahrhunderts gefeiert. Zu diesem glanzvollen Anlass gab das Königlich Spanische Münzamt Euro-Gedenkmünzen in Gold und Silber heraus. Diese Münzen wurden offiziell vom Spanischen Königshaus genehmigt. Auf den Vorderseiten sind Kronprinz Felipe und seine Braut Letizia über dem königlichen Wappen zu sehen, während die Rückseite König Juan Carlos I. und Königin Sofia zieren. |
Der
Silber Dollar zum 200 jährigen Jubiläum zur LEWIS AND CLARK EXPEDITION wurde am
12.5.2004 ausgegeben.
Dazu die Münze der USA:
"To commemorate the bicentennial of the Lewis and Clark Expedition, the United States Mint will release a commemorative silver dollar in May. Proceeds from the sale of the coins are authorized to go to the National Park Service and the National Council of the Lewis and Clark Bicentennial."
Mehr darüber: http://www.usmint.gov
Der beste deutsche Münzkatalog "Römische Münzen. Von Pompejus bis
Romulus" von Björn Ralph Kankelfitz mit seiner Auflage von 1996 wurde schon seit
einer geraumen Zeit mehr gedruckt. Die Nachfrage nach diesem Katalog war aber
unvermindert groß, so dass ein Exemplar am
17.8.03
sogar für 201 EUR bei ebay versteigert wurde. Im März war es endlich so weit
und es kam eine
überarbeitete Neuauflage des Katalogs heraus.
Man kann das Buch nun bei
amazon bestellen.
Alle Freunde der Münzen der Römischen Republik können den Wertkatalog
Die Münzen
der Römischen Republik bestellen.
Die
Münzen der Römischen Republik von Rainer Albert Umfassender Bewertungskatalog der Münzen der Römischen Republik. Mit sehr vielen Abbildungen und detaillierter Beschreibung der Münzen. 272 Seiten, 29,90 EUR |
|
Die
Münzen der römischen Kaiserzeit von Ursula Kampmann, Björn R. Kankelfitz Endlich erscheint eine Neuauflage dieses Standardwerkes mit aktuellen Bewertungen von Münzen aus der Römischen Kaiserzeit. Man muss nun nicht mehr über 100 EUR für gebrauchte Exemplare wie zuletzt geschehen hinlegen. 700 Seiten 39,90 EUR Dieser Münzkatalog für römische Münzen des Kaiserreiches kann als das deutsche Standardwerk angesehen werden. Wer ernsthaft römische Münzen des Kaiserreiches sammelt, kommt um dieses Werk nicht herum es sei denn er möchte auf englisch sprachige und wesentlich teurere Kataloge ausweichen. |
Aus MDM Newsletter: Die Mittelmeerinsel Malta hat für einen EU-Beitritt gestimmt. Rund 53 Prozent der Malteser sind dafür. "Es ist ein großer und historischer Sieg für das Land", sagte Vize-Premier Gonzi noch vor dem offiziellen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 91 Prozent. Der südlich von Sizilien liegende Mini-Staat hat pünktlich zum EU-Beitritt am 01.05.2004 diese streng limitierte Goldmünze in Landeswährung herausgegeben. Sie ist aus reinstem Gold in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" geprägt! |
Aus MDM Newsletter: Neuerscheinung 2004! Jubiläums-Ausgabe aus Österreich zum 100. Geburtstag der FIFA und des österreichischen Fußball-Bunds! Mit neuem Fußball-Motiv aus ungewöhnlicher Perspektive! Aus feinem Silber in 9-eckiger Form! |
Vor zwei Tagen
konnte das Auktionshaus
www.Muenzauktion.com die 40.0000 Auktionen-Marke überschreiten. Dies
beweist den weiteren Aufwärtstrend von Muenzauktion.com. In den letzten Wochen
und Monaten haben sich laut Auskunft des Auktionshauses so viele Neukunden wie
nie zuvor für Muenzauktion.com registriert. So sind knapp 10000 Mitglieder
registriert. Das Auktionshaus bietet über das Versteigern hinaus ein Forum für
Sammler, eine Suche- & Tausche-Börse und gemütliches Café für
Auktionsteilnehmer.
http://www.muenzauktion.com/
Café:
http://www.cafe.muenzauktion.com/
Suche/Tausche:
http://www.tausche.muenzauktion.com/
Forum:
http://www.forum.muenzauktion.com
Wir haben unsere Bewertungsliste über Euro-Kursmünzensätze stark über arbeitet und ergänzt
Quelle
http://www.muenzenmagazin.de:
"Der 6. Mai 2004 ist Erstausgabetag der deutschen 10-Euro-Silbermünze zur
EU-Erweiterung. Das wichtigste diesjährige Münzenthema Europas wird auch von
anderen Ländern gebührend gewürdigt.
Was am 16. April 2003 in Athen bereits ausgehandelt wurde, ist nun Wirklichkeit:
Zehn weitere Länder sind der Europäischen Union am 1. Mai 2004 offiziell
beigetreten. Die neuen Mitgliedsländer haben nun den selben Status wie Dänemark,
Großbritannien und Schweden. Sie sind EU-Mitglied, gehören aber nicht der
Währungsunion an. Vorerst wird es also keine neuen Euro-Münzen geben.
Vorerst nicht, versteht sich! Schließlich haben einige Beitrittsländer schon ihr
Interesse am Euro angekündigt..."
Wir haben unsere Bewertungsliste über Euro-Sonderprägungen stark über arbeitet und ergänzt
"To mark the accession of ten new member countries to the
European Union during Ireland’s presidency of the EU, the Central Bank &
Financial Services Authority of Ireland has issued a €10 Silver Collector
Coin. The reverse of the coin bears a unique design by Irish artist Thomas Emmet Mullins. He has represented Europe and its new members as a swan nesting ten eggs, with an overall style that recalls traditional Irish art. On the obverse Irish designer Paul Regan has depicted the names of the accession countries in their official languages. The familiar, traditionally decorated Irish harp stands boldly at the centre. This is the second silver coin that Ireland has issued since the introduction of the Euro in 2002. Struck to the highest proof quality in sterling .925 silver, this magnificent coin is restricted to only 50,000 pieces for issue throughout the world. " |
Wissen Sie, In welchen Jahren Deutschland Fußball-Weltmeister wurde? Wenn ja können Sie interessante Münzen, darunter eine Goldmünze gewinnen.
Medaillen sind häufig wichtige Zeugnisse als Spiegel von Kunst, Kultur und
Geschichte und sind häufig als künstlerisch wertvoll einzustufen. Der folgende kleine Streifzug durch die Welt der Medaillen gibt einen kleinen Vorgeschmack wie interessant das Sammeln von Medaillen sein kann ... |
Unter Medaillen versteht man Prägungen, die meist zu besonderen Anlässen von privater aber auch offizieller Seite ausgegeben werden. Sie sollen meist an ein wichtiges Ereignis oder eine wichtige Person erinnern. Medaillen besitzen keine Zahlungskraft. Wegen der Vielfalt der Ausgaben ist eine Wertbestimmung ähnlich wie z.B. bei Ansichtskarten oder Antiquitäten wesentlich schwieriger als bei Münzen. Daher ist leider oft ein Verkauf einer Medaille bei einem Münzhändler, der ja kein "Medaillenhändler" ist, sehr schwierig. Aus diesem Grund ist bei vielen Münzsammlern das Sammeln
von Medaillen verpönt. Leider zu Unrecht wie diese Seite zeigen soll.
|
Es tauchen immer wieder Probesätze von Länder aus, die noch
keine EURO-Münzen ausgeben, aber auf längere Sicht auch den Euro einführen
möchten. Viele dieser Euro-Probeprägungen sind keine staatlichen offiziellen Ausgaben sondern wurden von Privatfirmen geprägt und sind damit als Medaillen anzusehen. D.h. aber nicht unbedingt, dass so was zu einem vernünftigen Preis (!) nicht sammelwürdig ist. Die folgende Übersicht führt die uns bekannten Ausgaben auf... |
2 Euro Probeprägung Großbritannien. Es handelt sich hier um eine privat ausgegebene Medaille! |
Autor: Johann Christian Nelkenbrecher ISBN: 3-936755-58-2 Ab 04/2004 Neuauflage erhältlich Preis: 42 EUR Verlag: www.vdm-buchverlag.de Paperback, 260 Seiten, 14,8 x 21 cm, zahlreiche Tabellen Nelkenbrechers wiederholt aufgelegtes Standardwerk der Münzkunde war
ursprünglich unter dem Titel "Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns"
erschienen. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk für alle Münzfreunde, Banker, Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker. |
GIGANTISCH: Neuer
1-KG-Silberpanda 2004 aus China!
Seit ihrem ersten Erscheinen - vor rund 30 Jahren - haben die China-Pandas
weltweit die Herzen von Münzsammlern und Anlegern erobert. Mit großer Spannung
wird das jährlich neue Motiv erwartet, das sowohl in Silber, als auch in Gold
erhältlich ist. Eine Besonderheit ist der 1-Kilo-Silberpanda, der zu den größten
Münzen der Welt zählt und im April erscheinen wird.
Aufgrund der niedrigen Auflage von nur 4.000 Exemplaren wird der Silberriese aus
dem Land des Lächelns erfahrungsgemäß sehr schnell ausverkauft sein. Sichern Sie
sich daher rechtzeitig den China-Panda 2004 aus reinstem Silber (999/1000) mit
100 mm Durchmesser!
OLYMPISCH: Die offiziellen Crown-Silbermünzen zu den
Olympischen Spielen 2004!
Das weltbewegendste Sportereignis wirft auch unter Münzensammlern seine
Schatten voraus. Die ersten Gedenkmünzen zu den Olympischen Spielen 2004 sind
bereits erschienen und teilweise auch schon ausverkauft.
Ein besonderes Highlight für alle Freunde von Münzen mit Sportmotiven oder
attraktiven Silbermünzen sind die soeben erschienenen, offiziellen
Crown-Silbermünzen. Geprägt in massivem Sterling-Silber haben sie aufgrund der
niedrigen Auflage von nur 10.000 Exemplaren Seltenheitswert! Weitere
Informationen und natürlich auch die Motive der olympischen Crown-Münzen finden
Sie hier:
Münze kann nun vorbestellt werden
Bei der
Bundeswertpapierverwaltung kann ab sofort die neue 100 Euro-Goldmünze
die UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg vorbestellt werden. Die Münze wird dann ab dem 1.10.2004 ausgeliefert. Der Preis richtet sich nach dem Goldpreis am Vortag der Ausgabe zuzüglich eines Aufschlags von 25 Euro. So wird der Preis wohl bei 190 - 210 Euro liegen. Technische Daten: Nennwert: 100 Euro |
Mehr darüber bei der Bundeswertpapierverwaltung
Alle Jahre wieder findet Anfang März in München die
Numismata statt, die mittlerweile die größte Münzmesse der Welt ist.
Parallel dazu können alle, die Samstags anreisen auch noch die riesige
Internationale Briefmarkenbörse besuchen. Da viele Münzsammler auch Marken
sammeln, bietet sich das gerade für solche Sammler an. Wegen der Bedeutung beider Börsen reisen daher Besucher und Aussteller aus der ganzen Welt in großer Zahl an. Das macht sich dann auch bei vielen Ständen bemerkbar, da man sich da oft nur englisch verständigen kann. So ist die Numismata wohl nicht nur die größte sondern auch internationalste aller Münzbörsen. Im folgenden schildere ich wie es mir auf beiden Messen ergangen ist ... |
Quelle: Pressestelle STADT BAMBERG - 12.02.2004 und www.mdm.de
Die Bundesrepublik Deutschland
wird im Herbst 2004 eine 100-Euro-Goldmünze „UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg“
herausgeben. Ein entsprechender Beschluss wurde kürzlich im Bundeskabinett
gefasst. Die Initiative dazu hatte Oberbürgermeister Herbert Lauer anlässlich
des Jubiläumsjahres „10 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg“ gegeben.
Die Euro-Goldmünze wird die zweite Münze einer mehrjährigen Goldmünzen-Serie von
Orten des UNESCO-Weltkulturerbes in Deutschland sein, die im Jahre 2003 mit der
100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg" begonnen wurde. Im
Jahre 2004 wird nunmehr die Stadt Bamberg gewürdigt werden, deren Altstadt im
Dezember 1993 als 12. Denkmal in Deutschland in die Liste des
UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Ein aus sieben Personen bestehendes Preisgericht, zu dem auch Oberbürgermeister
Herbert Lauer und Prof. Dr. Bernhard Schemmel, Leiter der Staatsbibliothek
Bamberg, gehörten, hatte im Dezember im Bayerischen Hauptmünzamt in München die
Entwürfe von 14 Künstlerinnen und Künstlern begutachtet.
Der Sieger-Entwurf stammt von Prof. Ulrich Böhme aus Stuttgart. Die Bildseite
greift das Thema "Weltkulturerbestadt Bamberg" durch Darstellung der Bergstadt
mit den Dominanten des Domes und des Michelsberges künstlerisch überzeugend auf.
Zusammen mit dem Alten Rathaus als Verbindung zur Inselstadt im Vordergrund wird
die bekannte, unverwechselbare Stadtansicht in gelungener Weise in das Münzrund
eingefügt, wobei auch Tiefe und Räumlichkeit erreicht werden.
Die Wertseite korrespondiert mit der Anordnung von Adler und Schrift mit der
Bildseite: Sie zeigt einen Adler, den Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND",
die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die
Jahreszahl "2004" und - je nach Münzstätte - die Münzzeichen "A", "D", "F", "G"
oder "J".
Die Münze soll aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihr Gewicht wird 15,5
Gramm betragen und einen Durchmesser von 28 mm aufweisen. Der Münzrand wird
geriffelt ausgeführt. Es ist vorgesehen, die Goldmünze zu gleichen Teilen von
den Staatlichen Münzstätten in Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg
in Stempelglanzausführung prägen zu lassen und sie im Oktober 2004 in einer
Auflage von 400.000 Stück auszugeben.
Aus MDM-Newsletter:
Pünktlich zu ihrem 75. Geburtstag haben "Tim und
Struppi", die Comic-Figuren des Zeichners Hergé, den Sprung vom Papier
auf eine 10-Euro-Silbergedenkmünze geschafft. Mit der auf nur 50.000
Exemplare limitierten Ausgabe aus reinem Sterling-Silber feiert
Belgien seine in der ganzen Welt beliebten Helden, deren Abenteuer in über
50 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft wurden.
Technische Daten: Bezeichnung: Silber-Euro "75 Jahre Tim und Struppi" |
Im Onlineshop von www.mm-muenzen.de findet man weit über 4000 Angebote deutscher Münzen ab 1871, Euro-Münzen sowie mehr als 500 Artikel an Sammlerzubehör der Firmen Schaubek / Keller, Lindner / Kobra, Leuchtturm / Kabe, Safe / Beba und Michel sowie eine große Auswahl an Katalogen und Fachliteratur.
Am 29.1.04 endet die Auktion Monnaies XIX von
cgb. Im neuen Auktionskatalog und
Onlinekatalog
werden über 2.000 Münzen von der griechischen Antike bis zur Moderne
angeboten. Traditionell besonders stark vertreten sind wieder Münzen aus
Frankreich von der Zeit der Karoliner bis zu den Euromünzen. Herausragend ist u.a. ein herrlicher Aureus des Probus, der für 7.000 EUR zum Ausruf kommt. Das Glanzstück der Auktion ist aber eine extrem seltene 5 Francs Probeprägung von 1831 in Gold und in Silber mit dem Bürgerkönig Louis Philippe. Die beiden Stücke kommen zusammen für 38.000 EUR zum Ausruf. |
|
Aus MDM-Newsletter: Seit dem 1.1.2004 dürfen die Euro-Länder auf Beschluss der Europäischen Zentralbank 2-Euro-Gedenkmünzen herausgeben. Diese individuell gestalteten Motive sind gültige Zahlungsmittel innerhalb der gesamten Euro-Zone. Griechenland hat diese einmalige Gelegenheit sofort genutzt und die erste 2-Euro-Gedenkmünze der Welt ganz in das Zeichen der Olympischen Spiele in Athen gestellt. Allein aufgrund des Olympia-Motivs und der Tatsache, dass es sich um eine absolute Euro-Erstausgabe handelt wird mit einer immensen Nachfrage gerechnet. Zumal nur wenige Exemplare außerhalb von Griechenland erhältlich sein werden. Reservieren Sie sich diese Euro-Sensation am besten sofort! |
(Bild von www.mdm.de) |
Mehr Infos bei MDM und im Münzenmagazin
Aus MDM-Newsletter:
Während unsere Nationalmannschaft dem runden
Leder erst in gut zwei Jahren hinterher jagen wird, hat die Jagd nach den ersten
Gedenkmünzen zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 schon längst begonnen.
Die ersten offiziellen deutschen Gedenkprägungen sind erschienen.
Das Motiv der ersten Gedenkprägung zeigt das offizielle WM-Emblem, das als
Botschafter der Fußball-Weltmeisterschaft um die ganze Welt gehen wird.
Liebevolle Detailtreue und massives Sterlingsilber zeichnen das farbenprächtige
Motiv aus.
Im Onlineshop der offizielle Münze Frankreich in Paris kann man für 19 EUR aus Anlass zum 40 jährigen Jubiläum des Vertrags von Elysee einen Kursmünzensatz mit 4 deutschen und 4 französischen Euro-Münzen erwerben. Die Auflage liegt bei 120.000 Stück
Im
Onlineshop der offizielle Münze Frankreich in Paris kann man für 35 EUR den
Kursmünzensatz 2002 von Neukaledonien käuflich erwerben.
Neukaledonien ist eine französische Besitzung im Südpazifik.
Münzenhauptseite von sammler.com | Papiergeld | Briefmarken | Der Euro für Münzsammler | FAQs zum Thema Münzen |
Münzbewertungen | Homepage von sammler.com | News allgemein Weitere News |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|