Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
Sowjetischer Briefmarkenblock von 1976 |
Die Briefmarken der SowjetunionGeschichtliche Zeugnisse auf sowjetischen Briefmarken Teil 5: 1974 - 1982 |
Sowjetische Briefmarke zum 70. Jahrestag der Prawda von 1982 |
|
Blockausgabe von 1974 zur EXPO in Spokane, USA |
|
Die rechten Marken feiern den 50. Jahrestag der Gründung der Unionsrepubliken der Sowjetunion. |
|
1975 erinnert die Sowjetunion mit zahlreichen Markenausgaben an den Sieg im 2. Weltkrieg über die Deutschen. Der hier abgebildete Block zeigt den Orden des Vaterländischen Kriegs. |
|
1975 unternehmen im Zeichen der allgemeinen Entspannung zwischen Ost und West Sojus und Apollo ein gemeinsames Raumunternehmen. Darin erinnern auch Markenausgaben wie dieser Block von 1975. |
|
Auch bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal "scheffeln" die sowjetischen Sportler reihenweise Medaillen, worauf dieser Block vom gleichen Jahr verweist. |
|
1980 sollen dann die Olympischen Sommerspiele in Moskau stattfinden. Bereits 1976 weist dieser Block auf dieses große Ereignis hin. |
|
Nach Stalin lässt sich erst wieder Breschnew als Sowjetführer auf Marken abbilden, wie auf diesem Block von 1977 zum Anlass der neuen Verfassung der UdSSR. Bereits Ende 1974 stellten die Ärzte bei Breschnew eine beginnende Hirngefäßverkalkung fest. Später erlitt er mehrere Schlaganfälle und Herzinfarkte, die seine Aufnahmefähigkeit und politischen Führungsqualitäten stark herabsetzten. So wird dann auch die eigentliche Führung der UdSSR mehr und mehr durch die Greisenriege des Politbüros übernommen. |
|
Eine der zahlreichen Ausgaben zu den Olympischen Sommerspielen in Moskau. Diesmal von 1978 |
|
Mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan am 25.12.1979 verschlechtern sich die Beziehungen der UdSSR zu den westlichen Mächten rapide. So boykottieren auch die meisten NATO-Länder die Olympischen Spiele 1980 in Moskau. Aus diesem Grund sucht wohl die Sowjetunion gute Beziehungen zu blockfreien Staaten wie Indien. So erinnert dieser Block vom 1981 an die Einrichtung einer Satelliten-Fernsprechverbindung zwischen der UdSSR und Indien. Auf dem Block zeigt die Regierenden der beiden Staaten Breschnew und Indira Gandhi, wie sie über diese Verbindung miteinander telefonieren. |
|
1982 gibt es die Zeitung Prawda schon 70 Jahre. Die Sowjetunion gibt dazu eine Sondermarke heraus. Im gleichen Jahr stirbt
Breschnew,
der zusammen mit seinen Parteigängern eine Politik der Konservierung bestehender
Verhältnisse einführte. Das bewirkte eine Stagnation in der Entwicklung der
Sowjetunion. Gegen Ende seiner Regierung ist das sowjetische System und seine
Wirtschaft verkrustet und erstarrt. Seine Führungskräfte aus dem Politbüro sind
ein mit einem Durchschnittsalter von über 70 ein Büro der regierenden Greise. Auf der anderen Seite trat erstmals so was wie eine Ruhe in der sowjetischen Innenpolitik ein, die dann für die Bevölkerung deutlich weniger Leiden einbrachte als z.B. die sprunghafte Politik Stalins mit den verbundenen riesigen Umwälzungen und Verbrechen. |
|
Zurück zur Briefmarken-Hauptseite | Ansichtskarten | Münzen |
Geldscheine | Homepage von sammler.com |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|
et